Ihr Partner für Test und Automation

  • Deutsch
  • English
  • Home
  • Über RST
    • Philosophie
    • Qualität
    • Das Team
    • Firmengeschichte
    • Karriere als Softwareentwickler
    • Kontakt & Anreise
  • Middleware
    • Kommunikations-konzepte
    • Abstraktion
    • Intelligente Datenmodelle
    • Zeitmodell und Prozesskontrolle
    • I/O und Protokolle
    • Vernetzung
    • Simulation & Test
    • Werkzeuge
    • Legacy Support
  • Partner & Lösungen
  • Einsatzgebiete
    • Testsysteme
    • Maschinenbau und Automatisierung
    • Industrie 4.0 / IoT / Produktionsnetze
    • Medizin und Forschung
  • Aktivitäten
    • Middleware-Plattformen
    • Projektabwicklung & Anlagenablösung
    • Schulung und Consulting
    • Hightech-Hardware Vertrieb
    • Engagements
    • Veranstaltungen & Termine
    • Newsletter
    • Aktuelles
  • Referenzen
  • Downloads
  • Aktuelle Seite:  
  • Startseite
  • Middleware
  • Vernetzung

Vernetzung

Die Gamma V-Middleware ist ideal für den Aufbau verteilter heterogener Systeme. Je nach Anforderung erfolgt die Kommunikation über zeitlich synchronisierte Datenblöcke oder messagebasiert über unsere Multibroker-Technologie. Durch die offene Architektur der Gamma V-Plattform können auch Methoden und Protokolle aus dem IoT-Umfeld ebenso wie klassische Feldbusse eingesetzt werden. Transparente Adressierung von Variablen und Prozessen macht die Systemgrenzen unsichtbar.

Schnelle Zugriffe im Netzwerk?

Kommunikation über Netzwerke leidet oft unter unvorhersehbaren Latenzen. Gerade bei der Entwicklung von Testsystemen bereitet dies immer wieder Schwierigkeiten. Gamma V löst das Problem durch ein bestechend einfaches, aber ausgeklügeltes Konzept: Ein lokaler Cache enthält Schattenkopien der Daten auf dem entfernten System. Der Gamma Service kann diese entweder zyklisch komplett aktualisieren oder nur geänderte Werten übertragen - beides transparent im Hintergrund. Das Timing der Datenübertragung kann über das Zeitmodell der Middleware konfiguriert werden.

Im Rahmen der messagebasierten Kommunikation findet die Vernetzung zwischen den Systemen über die jeweiligen Broker statt, die dann lokal die Weiterverteilung vornehmen. Im Gegensatz zur zyklischen Kommunikation zwischen Prozessdatenmodellen erfolgt hier der Datenaustausch rein eventbasiert.

Transparent und offen für (fast) alles

Gamma V unterstützt nicht nur klassische Ethernetverbindungen, sondern auch zahlreiche Feldbusse und Industrieprotokolle. Diese werden durch entsprechende Daemonen angesteuert, die dem Anwendungsentwickler den größten Teil der Arbeit abnehmen. Entfernte Daten werden mit vom Benutzer angelegten Aliasen addressiert, so dass bei der Applikationserstellung nicht einmal mehr beachtet werden muss, auf welchem System welche Daten liegen. Die Kommunikation wickelt Gamma V im Hintergrund ab. Hierfür stehen natürlich alle in Gamma V verfügbaren Kommunikationsformen zur Verfügung - vom klassischen Prozessdatenmodell im shared memory bis zur serialiserten Nachrichtenkommunikation.

Dynamisch

Das Gamma V-Netzwerk ist während der Laufzeit dynamisch erweiterbar. Systeme können sich jederzeit am Verbund anmelden. Nachdem sie ihre Credentials an das Netzwerk gemeldet haben, erhalten sie automatisch Zugriff auf die für sie freigegebenen Ressourcen. So kann zum Beispiel für Wartung und Diagnose jederzeit ein Terminal in ein Prozessleitsystem eingepatcht werden, ohne laufende Vorgänge zu unterbrechen.

(C) RST Industrie Automation GmbH

  • Impressum & Datenschutzerklärung